24. Juli 2025

Haarsma-Puinbreker

Zeiteinsparung beim Bauschuttrecycling

Beim Recycling von Bauschutt zählen maximale Betriebszeiten und minimale Ausfallzeiten. In dieser Fallstudie zeigen wir, wie der Umstieg auf ein Hochleistungsschmierfett zu einem effizienteren Anlaufprozess, reduziertem Wartungsaufwand und erheblichen Einsparungen bei Zeit und Energie geführt hat.
Situationsbeschreibung

Bei einem Bauschuttrecyclingunternehmen kam es regelmäßig zu Problemen beim Starten eines Brechers. Bevor sich die Trommel das erste Mal drehen konnte, musste die Maschine manuell in Schwung gebracht („gerockt“) werden, um in den Rhythmus zu kommen. Dieser Vorgang erforderte viel Zeit und körperlichen Einsatz, erhöhte den Energieverbrauch und führte zu unnötiger Stillstandszeit.
Zudem mussten die Trommellager täglich geschmiert werden. Jede Schmierung dauerte im Schnitt 1,5 Stunden, in denen die Maschine vollständig außer Betrieb war.

Spezifikationen
SegmentRecycling
SchmierstelleLager und Trommel
Verwendetes ProduktEurol Grease CS-2/103-S
ArtikelnummerS005109
ProdukttypSchmierfett
Lösung

Seit dem Umstieg auf Eurol Grease CS 2/103 S ist kein manuelles Bewegen der Trommel mehr nötig. Die erste Rotation erfolgt nun vollautomatisch. Der Anlaufprozess verläuft dadurch deutlich reibungsloser und schneller, sodass die Maschine schneller betriebsbereit ist. Dank der hervorragenden Schmiereigenschaften und der langen Standzeit des Produkts ist nur noch eine wöchentliche Schmierung erforderlich statt täglich. Das reduziert die Stillstandszeit um 9 Stunden pro Woche und spart erheblich Energie, was direkt zu höherer Produktivität und geringeren Betriebskosten führt.