Der Begriff „lebensmittelsicher“ suggeriert, dass ein Reinigungsmittel ohne Risiko einer Kontamination oder Gesundheitsgefährdung direkt mit Lebensmitteln in Kontakt kommen kann. Dies ist ein falscher Eindruck. In Wirklichkeit ist kein Reinigungsmittel – auch solche mit NSF-Zulassung – dafür vorgesehen, direkt mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen. Die NSF-Zulassung zeigt an, dass das Reinigungsmittel bestimmte Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt, bedeutet jedoch nicht, dass das Produkt automatisch für den direkten Lebensmittelkontakt geeignet ist.
Was bedeutet eine NSF-Zulassung?
Um Reinigungsmittel in der Lebensmittelindustrie effektiv und sicher zu verwenden, ist es wichtig, das NSF-Zulassungssystem besser zu verstehen. Die NSF ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle, die sicherstellt, dass Produkte strenge Standards für öffentliche Gesundheit und Sicherheit erfüllen. Es gibt verschiedene NSF-Kategorien, die für unterschiedliche Anwendungsszenarien gelten. Zum Beispiel:
- NSF A1: Allgemeine Reinigungsmittel für Lebensmittelverarbeitungsbereiche, die gründlich von Oberflächen abgespült werden müssen.
- NSF D2: Desinfektionsmittel, die nicht immer mit Wasser abgespült werden müssen.
- NSF H1: Schmierstoffe, die für unbeabsichtigten Kontakt mit Lebensmitteln sicher sind, mit einem maximalen Kontaminationswert von 10 Teilen pro Million (ppm). Einige NSF H1-Schmierstoffe verfügen auch über ausgezeichnete Reinigungseigenschaften.
NSF H1 für unbeabsichtigten Lebensmittelkontakt
Produkte mit NSF H1-Zulassung sind für den Einsatz in Situationen geeignet, in denen es zu einem unbeabsichtigten Lebensmittelkontakt kommen kann. Diese Produkte sind so formuliert, dass eine versehentliche Kontamination den sicheren Grenzwert von 10 ppm nicht überschreitet. Eurol bietet eine Reihe von NSF H1-zugelassenen Schmierstoffen und Reinigungsmitteln an. Ein Beispiel für ein solches Produkt ist das Eurol Swift Clean 110 FD Spray. Dieses Reinigungsmittel, erhältlich in einer Sprühdose, dient sowohl als Schmiermittel als auch als Reiniger und ist vielseitig für verschiedene Reinigungsanwendungen in der Lebensmittelindustrie einsetzbar.
Auf das NSF-Logo achten
Für Endanwender in der Lebensmittelindustrie ist es entscheidend zu prüfen, ob ein Reinigungsmittel die richtige NSF-Zulassung besitzt. Das bedeutet nicht nur, zu kontrollieren, ob das NSF-Logo auf dem Etikett vorhanden ist, sondern auch zu verstehen, welche Zulassungskategorie das Produkt erfüllt. Das bloße Vorhandensein des NSF-Logos bedeutet nicht automatisch „lebensmittelsicher“.
Kommunizieren & informieren
Lieferanten von Reinigungsmitteln für die Lebensmittelindustrie sollten in der Lage sein, ihr Vertriebsteam und ihre Kunden über das NSF-Zulassungssystem aufzuklären. Eine klare Kommunikation über die Einschränkungen und die richtige Verwendung von NSF-zugelassenen Produkten verhindert Fehlanwendungen und Missverständnisse. Lieferanten sollten auch in der Lage sein, die verschiedenen NSF-Kategorien zu erklären und Kunden bei der Auswahl der richtigen Produkte für ihre spezifischen Anforderungen zu unterstützen.
Fazit
In der Lebensmittelindustrie ist die Aufrechterhaltung hoher Hygienestandards von größter Bedeutung. Obwohl eine NSF-Zulassung ein wertvoller Indikator für Produktsicherheit und -qualität ist, bedeutet sie nicht automatisch, dass das Produkt im Sinne eines direkten Lebensmittelkontakts „lebensmittelsicher“ ist. Das Verständnis des NSF-Zulassungssystems ist sowohl für Endanwender als auch für Lieferanten entscheidend. Durch die Auswahl der richtigen Produkte und deren verantwortungsvolle Anwendung kann die Lebensmittelindustrie eine sichere Lebensmittelproduktion gewährleisten.