10. November 2025

Kennisartikel-Schuimvorming

Schaumbildung in nassen Bremssystemen: Ursachen, Auswirkungen und Prävention

Nasse Bremssysteme werden häufig in schwerem Gerät wie Landmaschinen, Radladern, Baggern und Gabelstaplern eingesetzt. Im Gegensatz zu trockenen Bremsen funktionieren sie vollständig in Öl getaucht. Dieses Öl kühlt, schmiert und schützt die Reibungsscheiben während des Bremsens.Ein stabiles Öl ist entscheidend für zuverlässiges Bremsen. Wenn sich Schaum bildet, verliert das Öl seine Funktion und es treten Probleme wie Druckverlust, Verschleiß und sogar Systemausfälle auf. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Schaumbildung entsteht, welche Auswirkungen sie hat und wie Sie diese Risiken vermeiden können.
Wie entsteht Schaum im Öl?

Während des Betriebs wird Öl mit hoher Geschwindigkeit durch Ventile, Filter und enge Kanäle gepresst. Dabei entsteht eine starke Strömung, wodurch Luft mitgerissen wird. Wenn diese Luft nicht schnell entweichen kann, bildet sich Schaum: eine Mischung aus Luftblasen und Öl.

Schaumbildung tritt insbesondere bei zu niedrigem Ölstand, dem Nachfüllen mit ungeeignetem Öl oder bei veraltetem Öl auf, dessen Additive erschöpft sind. Auch ein Wechsel zu einer anderen Viskosität kann zu veränderter Strömung und Luftfang führen. Selbst gut konstruierte Systeme sind anfällig dafür, wenn Wartung und Ölverwendung nicht optimal sind.

 

Folgen
  • Verminderter Druckaufbau
    Luft im Öl ist komprimierbar, wodurch der Bremsdruck langsamer aufgebaut wird. Dies führt zu einem schwammigen Bremsgefühl, längeren Bremswegen und unberechenbarem Verhalten der Zylinder.
  • Kavitation in Pumpen und Ventilen
    Kleine Luftblasen implodieren unter Druck und verursachen mikroskopische Einschläge auf Metalloberflächen. Dies führt zu Abnutzung, Leckagen und verminderter Pumpkapazität.
  • Schlechtere Schmierung und Wärmeableitung
    Schaum verdrängt Öl an Kontaktpunkten und bildet eine isolierende Schicht, wodurch Reibung und Temperatur zunehmen. Dadurch baut sich das Öl schneller ab und das Risiko von Schäden an Zahnrädern und Lagern steigt.
  • Beschleunigte Oxidation
    Durch den Kontakt mit Sauerstoff oxidiert das Öl schneller. Es bildet sich Schlamm, das Öl versäuert und Additive verlieren ihre Wirksamkeit.
Vermeidung von Schaumbildung
  • Verwendung von Entschäumern
    Entschäumer, auch als Antischaummittel bezeichnet, sind Additive, die Luftblasen schnell verschwinden lassen. Sie halten das Öl stabil und gewährleisten, dass Druck, Schmierung und Wärmeableitung erhalten bleiben. Dies ist bei kombinierten Systemen wie nassen Bremsen mit Hydraulik und Getriebe unerlässlich.
  • Wahl des richtigen Öls
    Verwenden Sie ausschließlich Öl, das für nasse Bremssysteme geeignet ist und den OEM-Spezifikationen wie TO-4, JDM J20C, CNH MAT 3525 oder MF CMS M1145 entspricht. UTTO- und STOU-Öle mit nachgewiesener Entschäumungskapazität und den richtigen Reibungsminderern sind am besten geeignet.
  • Vermeidung der Mischung von Öltypen
    Die Kombination verschiedener Öle kann Additivkonflikte verursachen, wodurch die Entschäumer ihre Wirkung verlieren. Verwenden Sie daher nur das vorgeschriebene Öl.
  • Führen Sie regelmäßig Wartungsarbeiten durch
    Wechseln Sie das Öl gemäß dem Zeitplan. Regelmäßiges Nachfüllen ersetzt kein Wechseln, da Additive wie Entschäumer im Laufe der Zeit aufgebraucht werden.
  • Überprüfen Sie den Ölzustand
    Achten Sie auf Anzeichen wie Schaum im Sichtglas, milchiges Ölbild oder ein schwankendes Bremspedal. Bei Unsicherheit kann ein Eurol Lube Check Aufschluss über Luftfang, Oxidation oder Wasserverunreinigung geben.

 

Schaumbildung ist eine ernsthafte Bedrohung für die Zuverlässigkeit von nassen Bremssystemen. Durch die Verwendung des richtigen Öls, rechtzeitige Wartung und Beachtung von Entschäumern können Störungen und Verschleiß vermieden werden.

Sind Sie sich unsicher über das richtige Öl in Ihrem System? Kontaktieren Sie unseren Vertriebsinnendienst oder Ihren Kundenbetreuer. Möchten Sie wissen, ob Ihr Öl noch den Anforderungen entspricht? Fragen Sie einen Eurol Lube Check an. Prävention ist immer günstiger als Stillstand.